- Schweretrennung
-
Schweretrennung,Trennung von gepulverten Mineralgemischen aufgrund der unterschiedlichen Mineraldichten nach der Schwebemethode.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Schwerflüssigkeit — Als Schwerflüssigkeit bezeichnet man, vor allem in der Mineralogie, eine Flüssigkeit mit hoher Dichte. Sie werden in der Mineralogie zur Dichtebestimmung und zur Trennung von Mineralgemischen verwendet. Inhaltsverzeichnis 1 Schweretrennung (Sink… … Deutsch Wikipedia
Archäobotanik — Die Archäobotanik versucht als Mischgebiet der Archäologie und Botanik die Vegetations und Agrargeschichte mit Hilfe von Funden pflanzlichen Ursprungs zu rekonstruieren. Neben den Makroresten (Früchte, Samen, Holzreste) geben auch Mikroreste… … Deutsch Wikipedia
Aufbereitung (Metallurgie) — Blick auf die Siebmaschiene einer Aufbereitungsanlage. Eine Aufbereitungsanlage dient zur Aufbereitung von Rohstoffen wie Kohle, Erz sowie von Natursteinen, um sie in ihrer stofflichen Zusammensetzung und Beschaffenheit derart zu verändern, dass… … Deutsch Wikipedia
Aufbereitungsanlage — Blick auf die Siebmaschine einer Aufbereitungsanlage. Eine Aufbereitungsanlage dient zur Aufbereitung von Rohstoffen wie Wasser, Kohle, Erz sowie von Natursteinen, um sie in ihrer stofflichen Zusammensetzung und Beschaffenheit derart zu verändern … Deutsch Wikipedia
Coltan — (auch Koltan) ist ein Erz, dessen Hauptlagerstätte in Zentralafrika liegt und aus dem vorrangig das Metall Tantal (Ta) gewonnen wird. Der Name „Coltan“ leitet sich von der Mineralgruppe Columbit Tantalit ab. Inhaltsverzeichnis 1 Chemische… … Deutsch Wikipedia
Koltan — Coltan (auch Koltan) ist ein Roherz, dessen Hauptlagerstätte in Zentralafrika liegt und aus dem vorrangig das Metall Tantal (Ta) gewonnen wird. Der Name „Coltan“ leitet sich von der Mineralgruppe Columbit Tantalit ab. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Paläo-ethnobotanik — Die Archäobotanik versucht als Mischgebiet der Archäologie und Botanik die Vegetations und Agrargeschichte mit Hilfe von Funden pflanzlichen Ursprungs zu rekonstruieren. Neben den Makroresten (Früchte, Samen, Holzreste) geben auch Mikroreste… … Deutsch Wikipedia
Paläoethnobotanik — Die Archäobotanik versucht als Mischgebiet der Archäologie und Botanik die Vegetations und Agrargeschichte mit Hilfe von Funden pflanzlichen Ursprungs zu rekonstruieren. Neben den Makroresten (Früchte, Samen, Holzreste) geben auch Mikroreste… … Deutsch Wikipedia
Pochwerk — Modell eines Oberharzer Pochwerks in Lerbach Ein Pochwerk, auch Stampfwerk, Stoßwerk oder Schlagwerk genannt, war eine zum Zerkleinern von Erzen dienende Maschine.[1] Pochwerke waren meist in die Schmelzhütten und Eisenhämmer integriert … Deutsch Wikipedia
Pochwerk (Maschine) — Pochwerk mit 5 Stempeln in einer Gold und Silbermine in Idaho, USA Ein Pochwerk war eine in historischer Zeit dem Zerkleinern von Erzen dienende Maschine (Erzmühle). Sie wurde normalerweise durch ein Wasserrad angetrieben. Über eine Welle mit… … Deutsch Wikipedia